Mein Behandlungsspektrum
Diagnostik & Therapieplanung
In meiner Praxis steht der Mensch im Mittelpunkt – nicht nur die Diagnose.
Jede Behandlung beginnt bei mir im Rahmen des Erstbesuchs mit einer sorgfältigen Anamnese und einer ganzheitlichen Diagnostik. Denn nur, wenn ich die Ursache Ihrer Beschwerden exakt verstehe, kann ich eine gezielte und nachhaltige Therapie entwickeln.
Ich nutze eine Kombination aus:
- ausführlicher ärztlicher Anamnese
- klinisch-funktioneller Untersuchung
- Ganganalyse
- Auswertung radiologischer Bildgebung
So erfasse ich nicht nur strukturelle Veränderungen, sondern auch funktionelle Zusammenhänge, z.B. Fehlbelastungen, Bewegungsmuster und kompensatorische Schonhaltungen.
Auf Basis der Befunde entwickle ich ein maßgeschneidertes Therapiekonzept, das genau zu Ihrer Situation passt.
Mein Ziel ist es, Beschwerden nachhaltig zu lindern und Ihre Mobilität wiederherzustellen – mit so wenig Eingriff wie nötig, so effektiv wie möglich.
Konservative Therapie
Im Rahmen der konservativen Therapie habe ich mich, neben den klassischen Therapiemethoden wie u.a. individualisierter Einlagenversorgung, Orthesenversorgung und stabilisierender Fußgymnastik, insbesondere auf die Fußmobilisierungstherapie (FMT) spezialisiert.
Fußmobilisationstherapie (FMT)
Die Fußmobilisationstherapie (FMT) ist eine spezielle manuelle Therapie, die sich auf die Behandlung von Fußschmerzen konzentriert.
Die Ursachen von Fußbeschwerden liegen oft in kleinen Verschiebungen unserer 26 Fußknochen. Diese Verschiebungen und die aus diesen resultierenden Blockierungen (Subluxationen) und Beschwerden können in vielen Fällen durch eine manuelle Korrektur beseitigt und damit die gesunde Funktion des Fußes wiedergestellt werden.
Funktionierende Füße sind die Basis für eine stabile Körperstatik, schmerzfreie Mobilität und Lebensqualität.
Geben Sie Ihre Füße in meine Hände!
Ziele der FMT
- Auffinden der Ursache für die Beschwerden und zielgerichtete Behandlung
- Lösen von Verspannungen, Aufheben von Blockaden/Subluxationen, Verbesserung der Durchblutung
- Verbesserung der Beweglichkeit der Weichteile und aller Gelenke im Fuß
- Wiederherstellung der natürlichen Funktion des Fußes
- Schmerzreduktion
Methoden der FMT
- Die FMT umfasst eine Mehrzahl von manuellen Techniken, darunter:
- Mobilisationstechniken: Hierbei werden die Gelenke des Fußes sanft bewegt, um Bewegungseinschränkungen zu lösen.
- Weichteiltechniken: Verspannte Muskeln und Faszien werden durch Massage und Dehnung behandelt.
- Neurodynamische Techniken: Die Nervenbahnen im Fuß werden mobilisiert, um Nervenreizungen zu reduzieren.
Wie funktioniert FMT?
- FMT ermöglicht dem Körper sich auf natürliche Weise selbst zu reparieren, indem eingeschränkte Gelenke mobilisiert werden, um die Produktion von Gelenkflüssigkeit zu fördern
- FMT bringt Knochen und Gelenke in ihre optimale Position zurück, wodurch chronische Verletzungen, Reizungen und Entzündungen des Bewegungsapparats heilen können
- FMT verbessert die Gelenkintegrität, Fußhaltung und Muskelkraft
- FMT verbessert die Haltungsstabilität von Fuß und gesamtem Körper
Vorteile der FMT
- Schmerzreduktion: Die FMT führt in der Regel zu einer schnellen Schmerzlinderung.
- Verbesserung der Beweglichkeit: Die FMT verbessert die Beweglichkeit des Fußes und damit die gesamte Körperstatik.
- Prävention: Durch die FMT kann Fußbeschwerden vorgebeugt werden.
- Individuelle Behandlung: Jeder Patient wird individuell behandelt, da die Fußbeschwerden sowie ihre Ursachen sehr unterschiedlich sein können.
- Im Rahmen einer FMT-Behandlung bedarf es keiner Medikamente, keiner Einlagen und keiner Operation.
Einige Beschwerdebilder, bei denen FMT eingesetzt werden kann:
- Arthrose des Sprunggelenkes
- Arthrose des Mittelfuß
- Hallux valgus
- Hallux rigidus
- Zehengrundgelenksschmerzen
- Sesamoiditis
- Metatarsalgie / Vorfußschmerz
- Pes planovalgus (Knick- Senk- Spreizfuß)
- Tibialis-Posterior Syndrom
- Sinus Tarsi Syndrom
- Cuboidsyndrom
- Hammer-/Krallenzehen
- Morton Neurom, Morton´sche Neuralgie
- Distorsionsverletzung des Sprunggelenks (Umknickverletzung)
- Sprunggelenksinstabilität
- Tibialis-Posterior-Syndrom
- Kniebeschwerden
- Hüftbeschwerden
- Achillessehnentendinitis
- Fersensporn
Operative Therapie
Zusätzlich zu meinem konservativen Therapieschwerpunkt mit FMT im Rahmen von „GehWerk“ bin ich operativ im Krankenhaus der Augustinerinnen Köln („Severinsklösterchen“) tätig. Als Fußzentrum bieten wir dort eine umfassende operative Versorgung mit Vor- und Rückfußchirurgie an. Konventionelle OP-Methoden sowie arthroskopische und minimalinvasive OP-Techniken kommen zum Einsatz.
Häufige Krankheitsbilder und deren operative Therapie finden Sie hier.
Kundenfeedback
Ihre Meinung liegt uns am Herzen – denn nur mit Ihrem Feedback können wir uns stetig verbessern und Ihre Erwartungen noch besser erfüllen.