Ihre orthopädische Privatpraxis
- auch für gesetzlich Versicherte als Selbstzahler
In meiner Praxis stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt – unabhängig vom Versicherungsstatus. Als Privatpraxis für Orthopädie biete ich Ihnen eine medizinische Betreuung auf hohem fachlichen Niveau, mit ausreichend Zeit, persönlicher Zuwendung und einem klaren Fokus auf Ihrem individuellen Beschwerden.
Für gesetzlich Versicherte:
Auch wenn ich nicht im Vertragsarztsystem der gesetzlichen Krankenkasse tätig bin, haben Sie als gesetzlich Versicherte(r) die Möglichkeit sich als Selbstzahler/in bei mir behandeln zu lassen. Sie erhalten eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht. Einige Zusatzversicherungen (z.B. für ambulante Leistungen) können jedoch anteilig erstatten.
Schmerzfreiheit bedeutet Lebensfreude –
diese Brücke zu bauen ist mein Ziel als Ärztin
Die Entscheidung mich auf das Spezialgebiet „Sprunggelenk und Fuß“ innerhalb der Orthopädie und Unfallchirurgie zu fokussieren, gründet auf meiner Begeisterung für funktionelle Anatomie, präzise operative Techniken und meinem Wunsch zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität meiner Patienten/-innen. So kann ich in der Fußchirurgie und mit der Fußmobilisierungstherapie mein handwerkliches Geschick mit meinem Verständnis von Biomechanik, Statik und Dynamik kombinieren.
Beruflicher Werdegang
CA Prof. Dr. A. Karbowski (bis 03/2023)
CA PD Dr. T. Randau (seit 04/2023)
CA Prof. Dr. F.-W. Koch (bis 12/2018)
CA Dr. P. Göbel (ab 01/2019)
CA PD Dr. M. Wenzl
Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin CA Dr. A. Klaiber
(Technische Universität München)
(Vorklinik: Universität zu Köln, Klinik: TU München)
Zusatzqualifikationen
Basiszertifikat der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie e.V.
(GFFC)
Zertifikat Fußchirurgie der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk e.V (D.A.F.)
Mitgliedschaften
DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie)
DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie)
Praxiseinblicke
Erstbesuch – daran sollten Sie denken
Eine sorgfältige Vorbereitung auf Ihren Besuch ist mir sehr wichtig. Damit ich Sie bestmöglich betreuen kann, benötige ich einige wichtige Informationen. Ich bitte Sie daher, sich vor Ihrem ersten Termin etwas Zeit für das Ausfüllen des Anamnesebogens zu nehmen.
Sie können den Anamnesebogen hier herunterladen, ausdrucken und in aller Ruhe zu Hause ausfüllen. Bitte bringen Sie das ausgefüllte Formular zu Ihrem ersten Termin mit.
- Checkliste für Ihren ersten Besuch:
- Anamnesebogen
- Sofern vorhanden:
- Schriftliche Befunde von bereits durchgeführten Untersuchungen
- CD-ROM oder aktueller QR-Code von Röntgen-, MRT- oder CT-Bildern
- Arztbriefe
- Krankenhausberichte
- Operationsberichte
- Vorhandene orthopädische Einlagen
Wichtige Hinweise zu Abrechnung und Terminen
Da ich eine Terminpraxis führe, wird Ihr vereinbarter Termin exklusiv für Sie freigehalten. Wenn Sie verhindert sind, bitte ich um eine Terminabsage bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt.
Bei verspätet, abgesagten oder versäumten Terminen behalte ich mir vor Ihnen diese in voller Höhe privat in Rechnung zu stellen, sofern ich den Termin nicht kurzfristig weitervergeben kann.



